Ein Spektrumanalysator misst die Amplitude eines Eingangssignals über die Frequenz im gesamten Frequenzbereich des Instruments. Die primäre Verwendung besteht darin, die Stärke des Spektrums bekannter und unbekannter Signale zu messen. Das Eingangssignal, das ein Spektrumanalysator misst, ist elektrisch; Spektrale Zusammensetzungen anderer Signale, wie z. B. Schalldruckwellen und optische Lichtwellen, können jedoch durch die Verwendung eines geeigneten Wandlers in Betracht gezogen werden. Es existieren auch optische Spektrumanalysatoren, die direkte optische Techniken wie einen Monochromator verwenden, um Messungen durchzuführen.
Durch die Analyse der Spektren von elektrischen Signalen können dominante Frequenz, Leistung, Verzerrung, Oberwellen, Bandbreite und andere spektrale Komponenten eines Signals beobachtet werden, die in Zeitbereichs-Wellenformen nicht leicht zu detektieren sind. Diese Parameter sind nützlich bei der Charakterisierung von elektronischen Geräten, z. B. drahtlosen Sendern.
Quelle (Wikipedia)