Aktuelle Urteile in Deutschland zum Familienrecht und Arbeitsrecht

Recht­spre­chung unter­liegt auch einem Wan­del der Zeit. Wir haben Ihnen hier aktu­el­le Urtei­le zu den The­men Fami­li­en­recht, Arbeits­recht und sons­ti­ger Rechts­ge­bie­te zusam­men­ge­stellt. Fer­ner kön­nen Sie auch auf unse­re Urteils-Archiv-Daten­bank zugrei­fen und kos­ten­frei recherchieren.

Auf die­ser Sei­te fin­den Sie aktu­el­le Man­dan­ten­in­for­ma­tio­nen. Wenn Sie recher­chie­ren oder älte­re Aus­ga­ben betrach­ten möch­ten, kön­nen Sie hier unser Archiv aufrufen.

Zum The­ma Arbeitsrecht

  • Arbeit­ge­ber in der Pflicht: Eltern von behin­der­ten Kin­dern haben laut EuGH Anrecht auf Ver­ein­bar­keit von Beruf und Pflege
  • Bei kurz­fris­ti­ger Krank­mel­dung: Betriebs­rats­be­schluss bleibt auch ohne sehr zeit­nah gela­de­nes Ersatz­mit­glied gültig
  • Gül­ti­ge Betriebs­ver­ein­ba­rung: Nach einem Streik war die Kür­zung des Weih­nachts­gel­des zulässig
  • Sechs­mo­na­ti­ge War­te­zeit: Kein Son­der­kün­di­gungs­schutz für Initia­to­ren einer Betriebs­rats­wahl in der Probezeit
  • Trotz exter­ner Dienst­leis­tung: Feh­ler bei Durch­füh­rung von betrieb­li­chem Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment gehen zu Las­ten des Arbeitgebers

Zum The­ma Familienrecht

  • Dop­pel­te” Schei­dung? Aus­län­di­scher Ent­schei­dung in Ehe­sa­chen kann Aner­ken­nung ver­wei­gert werden
  • Man kennt sich: Ein voll­stän­di­ges Gericht erklärt sich im Schei­dungs­ver­fah­ren der Kol­le­gin für befangen
  • Ord­nungs­mit­tel? Fehl­an­zei­ge! Unkla­ren Umgangs­re­ge­lun­gen fehlt es regel­mä­ßig an Vollstreckbarkeit
  • Staats­kas­se erfolg­reich: Die Rück­nah­me einer Voll­jäh­ri­gen­ad­op­ti­on kann teu­er werden
  • Zustän­dig­keit nach Orts­wech­sel: Ver­län­ge­rung der Umgangs­pfleg­schaft ist als eige­nes Ver­fah­ren zu behandeln

Zum The­ma Sonstiges

  • Ach­tung, neue Bank­ver­bin­dung”: Wenn Kun­de Werk­lohn an Betrü­ger über­weist, haf­tet “gehack­ter” Unter­neh­mer nur teilweise
  • Kei­ne Per­sön­lich­keits­ver­let­zung: BGH lehnt Ent­schä­di­gung für Namens­nen­nung in Demons­tra­ti­ons­auf­ruf ab
  • Mit Bier­do­se am Becken­rand: Kein Anspruch auf Scha­dens­er­satz nach ver­se­hent­li­chem Zahn­bruch beim Ballspiel
  • Unzu­läs­si­ge Beein­flus­sung: Irre­füh­ren­de Gestal­tung beim Abschluss einer Ticketversicherung
  • Ver­stoß gegen die DSGVO: Steu­er­erklä­rung trotz Hin­wei­ses an die alte Adres­se gesen­det – Kanz­lei ist schadensersatzpflichtig