Aktuelle Urteile in Deutschland zum Familienrecht und Arbeitsrecht

Recht­spre­chung unter­liegt auch einem Wan­del der Zeit. Wir haben Ihnen hier aktu­el­le Urtei­le zu den The­men Fami­li­en­recht, Arbeits­recht und sons­ti­ger Rechts­ge­bie­te zusam­men­ge­stellt. Fer­ner kön­nen Sie auch auf unse­re Urteils-Archiv-Daten­bank zugrei­fen und kos­ten­frei recherchieren.

Auf die­ser Sei­te fin­den Sie aktu­el­le Man­dan­ten­in­for­ma­tio­nen. Wenn Sie recher­chie­ren oder älte­re Aus­ga­ben betrach­ten möch­ten, kön­nen Sie hier unser Archiv aufrufen.

Zum The­ma Arbeitsrecht

  • Abfin­dung nach Job­ver­lust: Kein zusätz­li­cher Schon­be­trag für Beglei­chung von Außenständen
  • Arbeits­ver­trag mit Liga­klau­sel: Ver­eins­stem­pel als Ersatz für zwei­te Unter­schrift erfüllt Schrift­form nicht
  • Mut­ter­schutz und Kün­di­gungs­ver­bot: Der gesetz­li­che Schutz gilt nur bei Ein­hal­tung der ter­min­lich kor­rek­ten Reihenfolge
  • Ohne Betriebs­rats­be­schluss: Ein­zel­ne Betriebs­rats­mit­glie­der dür­fen per­so­na­li­sier­te E‑Mail-Adres­sen einfordern
  • Recht­lich unwirk­sam: Kein Ver­zicht auf Urlaub durch gericht­li­chen Vergleich

Zum The­ma Familienrecht

  • Muss­be­tei­lig­te”: Wer Pflich­ten auf­er­legt bekommt, muss am Umgangs­ver­fah­ren betei­ligt werden
  • Eltern­un­ter­halt: Sozi­al­hil­fe­trä­ger erstrei­tet vor dem BGH Rück­zah­lung von Pflegekosten
  • Güter­tren­nung: Zuge­winn­aus­schluss in Unter­neh­mer­ehe ist möglich
  • Pro­zess­kos­ten­hil­fe: Kein Vater­schafts­fest­stel­lungs­ver­fah­ren ohne Anwalt
  • Umgangs­recht: Sach­ver­stän­di­ge haf­ten nur bei Vor­satz oder gro­ber Fahrlässigkeit

Zum The­ma Sonstiges

  • Haft und Scha­dens­er­satz: Kein Ver­jäh­rungs­schutz bei vor­ent­hal­te­nen Sozialversicherungsbeiträgen
  • Kein Schmer­zens­geld: Auf Fried­hö­fen muss mit Uneben­hei­ten und klei­nen Stol­per­fal­len gerech­net werden
  • Ungül­ti­ge AGB-Klau­sel: Trotz “Fund” und Rück­ga­be von 600.000 EUR geht Ent­rüm­pe­lungs­fir­ma leer aus
  • Unsi­che­re Anla­ge emp­foh­len: Bank ver­mit­telt Kun­din fal­schen Ein­druck zur Ver­läss­lich­keit von Immobilienfonds
  • Wer zahlt die Tür? Wer die Poli­zei in die eige­ne Woh­nung ruft und dann nicht öff­net, haf­tet mit