Aktuelle Urteile in Deutschland zum Familienrecht und Arbeitsrecht

Recht­spre­chung unter­liegt auch einem Wan­del der Zeit. Wir haben Ihnen hier aktu­el­le Urtei­le zu den The­men Fami­li­en­recht, Arbeits­recht und sons­ti­ger Rechts­ge­bie­te zusam­men­ge­stellt. Fer­ner kön­nen Sie auch auf unse­re Urteils-Archiv-Daten­bank zugrei­fen und kos­ten­frei recherchieren.

Auf die­ser Sei­te fin­den Sie aktu­el­le Man­dan­ten­in­for­ma­tio­nen. Wenn Sie recher­chie­ren oder älte­re Aus­ga­ben betrach­ten möch­ten, kön­nen Sie hier unser Archiv aufrufen.

Zum The­ma Arbeitsrecht

  • Er oder wir!”: Kün­di­gung darf erst letz­tes Mit­tel sein, wenn ande­re Kon­flikt­lö­sungs­mög­lich­kei­ten nicht greifen
  • Außer­ge­wöhn­li­cher Umstand: Kei­ne Kün­di­gung nach unver­schul­de­tem Ver­lust des Auf­ent­halts­ti­tels und Visumproblemen
  • Beschwer­de oder Rechts­an­spruch? Betriebs­rat darf bei Abmah­nung kei­ne Eini­gungs­stel­le einschalten
  • Per­so­nal­ver­ant­wor­tung von­nö­ten: Ein “Direk­tor” im Titel macht noch lan­ge kei­ne Führungskraft
  • Rechts­extre­me Chats: Anwär­ter nicht reif und gefes­tigt genug für Polizeidienst

Zum The­ma Familienrecht

  • Erwach­se­nen­ad­op­ti­on: Weg­fall der Geschäfts­fä­hig­keit scha­det nicht
  • Kin­des­wohl schlägt Umgangs­recht: Mord an der Mut­ter recht­fer­tigt befris­te­ten Umgangs­aus­schluss des Vaters
  • Namens­recht und Kin­des­wohl: Leib­li­cher Vater hat das Nach­se­hen – Kind darf wie der Rest sei­ner Fami­lie heißen
  • Unter­brin­gung: Nur in abso­lu­ten Aus­nah­me­fäl­len darf von der Anhö­rung des Betrof­fe­nen abge­se­hen werden
  • Ver­län­ge­rung der Fort­gel­tungs­an­ord­nung: Bis­he­ri­ges Ver­fah­ren zur Vater­schafts­an­fech­tung gilt noch bis zum 31.03.2026

Zum The­ma Sonstiges

  • Nutz­los auf­ge­wen­de­te Urlaubs­zeit: Kom­men­tar­lo­se Kof­fer­rück­ga­be ist als Absa­ge zu ver­ste­hen und zieht Scha­dens­er­satz­an­sprü­che nach sich
  • Sturz bei alpi­ner Rad­tour: Rei­se­ver­an­stal­ter muss Scha­dens­er­satz zah­len, weil Gui­des einen zu ris­kan­ten Weg wählten
  • Trotz Krank­schrei­bung: Kein Ver­letz­ten­geld für ehe­ma­li­gen Fuß­ball­pro­fi mit lau­fen­der Physiopraxis
  • Unauf­merk­sa­me Flug­pas­sa­gie­rin: Rei­se­ver­an­stal­ter ist kein Infor­ma­ti­ons­dienst und haf­tet nicht bei Gateänderungen
  • Zu spät am Gate: Flug­ge­sell­schaft muss Rei­sen­de mit­neh­men, wenn das Boar­ding noch im vol­len Gan­ge ist